Was ist mit unserer Gesellschaft los?

Was ist mit unserer Gesellschaft los? Das frage ich mich oft und verfolge Diskussionen in Kommentarspalten auf Social Media mit Verwunderung. Zugleich interessiert mich, warum sich die Gesellschaft immer weiter fragmentiert und Meinungsblasen heute so undurchlässig sind. Diskussionen laufen häufig emotional sehr aufgeladen und einseitig. „Wir gegen die“, „die gegen uns“ und Schranken in den Köpfen – wie will man da die Herausforderungen unserer Zeit und der Zukunft bewältigen? Auf der anderen Seite sind viele Menschen heute sehr reflektiert und bewusst in ihrem Handeln, was wiederum hoffen lässt.

„Crowd“ von Dũng Quách/PNGFREE auf Pixabay

Das Thema ist vielschichtig und füllt dicke Bücher. Ich habe bestimmte aktuelle Aspekte herausgegriffen, die (nicht nur) für die Arbeit von Ernährungsfachkräften in der Verbraucherarbeit relevant sind und ein paar Denkanstöße zusammengetragen. Daraus wurde der Artikel „Gespaltene Gesellschaft – Demografie aktuell“, der gerade als Schwerpunktartikel im „KnackPunkt“ der Verbraucherzentrale NRW erschienen ist (Heft 5, Oktober 2025).

Inhalte: 

Immer älter, diverser und kontroverser

Zahlen und Daten zur Bevölkerung in Deutschland

Lebenserwartung wächst langsamer

Kalter Krieg der Generationen

Generation Z: Zwischen Anspruch und Sorgen

Digital verursachte „Generation Angst“

Nachhaltige Folgen der Corona-Pandemie

Kontroversen und Spaltungen

Menschen mit Fluchterfahrungen

Anregungen für Ernährungsfachkräfte

Quellen

Vieles konnte aus Platzgründen nur angerissen werden. Es bleibt noch so viel zu erforschen und zu sagen, etwa zu den verschiedenen Generationen und wie sie ticken. Zu kulturellen Hintergründen und Befindlichkeiten in Deutschland. Zu den Einflüssen von Bildung, Biografien und Lebenserfahrungen. Das mache ich vielleicht ein anderes Mal.

Dieser Schwerpunktartikel baut auf meinem Text „Vom Kriegskind bis zum Baby Boomer“ von 2018 auf, der vor allem den Aspekt „Demografie und Alter“ beleuchtete und als Sonderdruck abgerufen werden kann:

https://www.verbraucherzentrale.nrw/sites/default/files/2018-06/Demografie-Schwerpunkt_KP_3_18_0.pdf

Mehr Infos zur Fachzeitschrift „KnackPunkt“ und wie man sie erhält: KnackPunkt Verbraucherzentrale NRW

 

 

 

Das könnte Sie auch interessieren:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert